
Sachunterricht
Der Unterricht
Warum schwimmt ein tonnenschweres Schiff? Wohin „geht“ der Hefeteig? Warum brauchen wir Regeln für unser Zusammenleben?
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich im Fachbereich Sachunterricht vielperspektivisch und themenfeldvernetzend mit sich und ihrer Umwelt auseinander. Dabei lernen sie gemeinsam Fragestellungen an die belebte und unbelebte Natur zu entwickeln und diese zu bearbeiten. Ziel der fragenden Auseinandersetzung ist eine Orientierung in unserer komplexen Welt und die Befähigung zur reflektierten Mitgestaltung unseres gesellschaftlichen Lebens.
Ausgehend von den Erfahrungsräumen der Kinder werden handlungsorientiert Zusammenhänge ergründet, Vermutungen und Begründungen angestellt und untersucht, Prozesse und Funktionsweisen hinterfragt, Phänomene erklärt sowie zentrale Prinzipien der Wissenschaften erschlossen. Unsere Schülerinnen und Schüler planen diesbezüglich Experimente, führen diese durch und werten sie anhand ihrer Dokumentationen aus. Zudem werden Bedeutungen des menschlichen Verhaltens und der technischen sowie natürlichen Veränderungen unserer Umwelt für unser gegenwärtiges und zukünftiges Leben diskutiert.
Ziel des Sachunterrichts in den Klassen 1-4 ist die Gewährleistung der Anschlussfähigkeit an die Natur- und Gesellschaftswissenschaften (ab Klasse 5).
Fachbezogene Kompetenzen des Sachunterrichts ERKENNEN – KOMMUNIZIEREN – URTEILEN – HANDELN
Perspektiven des Sachunterrichts SOZIAL- und KULTURWISSENSCHAFTLICH – NATURWISSENSCHAFTLICH – GEOGRAFISCH – HISTORISCH – TECHNISCH
Themenfelder des Sachunterrichts ERDE – KIND – MARKT – RAD – TIER – WASSER – WOHNEN – ZEIT |
Wir nutzen/ bieten an:
- Baukästen zur Erschießung mechanischer Konzepte und elektrischer Systeme
- Ernährungsführerscheine
- Computerführerscheine (einfach und erweitert)
- Fahrradprüfung und Fahrradpass
- AG „Lernen im Grünen“
N. Alisch, März 2020
Neuigkeiten aus dem Sachunterricht
Die 6. Klassen erforschen fremde Planeten
Im November besuchten alle 6. Klassen das deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Berlin-Adlershof. Nachdem die Klasse 6c das Projekt zum außerschulischen Lernen zum Thema „Sehen mit Auge und Kamera“ eröffnete, schloss die Klasse 6a den diesjährigen Besuch im DLR...
Ein Apfelbäumchen für die Zukunft
Ein Apfelbäumchen für die Zukunft Auch für den 14. Juni 2019 sagte der Wetterbericht heiße Temperaturen voraus. Die Jungen und Mädchen der Klasse 4d der Grundschule Schulzendorf ließen sich trotzdem nicht davon abhalten, den Wald hinter dem Rathaus von Müll zu...
Klasse 4c – Klimaschutzbeitrag
Die Schüler und Schülerinnen der Klasse 4c äußerten den Wunsch etwas Nachhaltiges zum Klimaschutz beitragen zu wollen. Ihre Klassenlehrerin machte sich im Internet auf die Suche und stieß auf die Organisation Plant- for-the-Planet. Die Schülerinitiative...
Lehrer

Frau I. Aliaga
Klassenleiterin 2c

Frau N. Alisch
Klassenleiterin 5b
Deutsch, Mathematik

Frau M. Blach
Lehrerin

Frau C. Burde
Klassenleiterin 1b
Deutsch, Mathematik, Englisch

Frau S. Grosse
Klassenleiterin 2c
Deutsch, Mathematik, Kunst, Sachunterricht

Frau T. Kapias
Klassenleiterin 2b
Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Musik, LER

Frau N. Krolla
Klassenleiterin 1d
Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Gesellschaftswissenschaften

Frau L. Lünse
Klassenleiterin 5d
Deutsch, LER, Sachunterricht

Frau A. Repmann
Klassenleiterin 2a
Deutsch, Sachunterricht, Kunst

Herr Russell
Lehrer
Sachunterricht, Englisch

Frau Schwenk
Klassenleiterin 1d
Deutsch, Sachuntericht, Englisch, Musik

Frau Stanschuß
Lehrerin
Sachuntericht

Frau S. Walther
Klassenleiterin Klasse 4a

Frau L. Winzer
Klassenleiterin 2b
Deutsch, Mathematik, Sachunterricht

Frau Zingelmann
Klassenleiterin 2e
Mathematik, Sachuntericht