
Sachunterricht
Der Unterricht
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich im Fachbereich Sachunterricht vielperspektivisch und themenfeldvernetzend mit sich und ihrer Umwelt auseinander. Dabei lernen sie gemeinsam Fragestellungen an die belebte und unbelebte Natur zu entwickeln und diese zu bearbeiten. Ziel der fragenden Auseinandersetzung ist eine Orientierung in unserer komplexen Welt und die Befähigung zur reflektierten Mitgestaltung unseres gesellschaftlichen Lebens.
Ausgehend von den Erfahrungsräumen der Kinder werden handlungsorientiert Zusammenhänge ergründet, Vermutungen und Begründungen angestellt und untersucht, Prozesse und Funktionsweisen hinterfragt, Phänomene erklärt sowie zentrale Prinzipien der Wissenschaften erschlossen. Unsere Schülerinnen und Schüler planen diesbezüglich Experimente, führen diese durch und werten sie anhand ihrer Dokumentationen aus. Zudem werden Bedeutungen des menschlichen Verhaltens und der technischen sowie natürlichen Veränderungen unserer Umwelt für unser gegenwärtiges und zukünftiges Leben diskutiert.
Ziel des Sachunterrichts in den Klassen 1-4 ist die Gewährleistung der Anschlussfähigkeit an die Natur- und Gesellschaftswissenschaften (ab Klasse 5).
Fachbezogene Kompetenzen des Sachunterrichts
Erkennen – Kommunizieren – Urteilen – Handeln
Perspektiven des Sachunterrichts
Sozial- und Kulturwissenschaftlich – Naturwissenschaftlich – Geografisch – Historisch – Technisch
Themenfelder des Sachunterrichts
Erde – Kind – Rad – Tier – Wasser – Wohnen – Zeit
Arbeitsmedien
Wir nutzen/ bieten an:
- Baukästen zur Erschießung mechanischer Konzepte und elektrischer Systeme
- Ernährungsführerscheine
- Computerführerscheine (einfach und erweitert)
- Fahrradprüfung und Fahrradpass
- AG „Lernen im Grünen“
N. Alisch, März 2020
Neuigkeiten aus dem Sachunterricht
ADAC-Sicherheitswesten
Im Rahmen der „Sicherheitsaktion für Erstklässler“ werden dieses Jahr unter dem Motto „Schule in Sicht. Kids im Blick.“ rund 750.000 neongelbe Sicherheitswesten an Grundschulen verschickt. Wir haben heute unsere verteilt. Die Kinder haben sich gefreut und gleich...
AG Grüne Lernorte
Wir begrüßen gern noch weitere Mitstreiter! Ebenso würden wir uns über Pflanzerde für das Beet Hummel und Co, Tontöpfe, Acrylfarben zur Kennzeichnung der Pflanzen und Zwiebeln für Frühjahrsblüher freuen. Treffpunkt ist immer mittwochs um 14.00 Uhr. Frau Düwer Weitere...
Eine Busfahrt, die ist sicher!
Eine Busfahrt, die ist sicher! Wenn ... ja, wann eigentlich? Wie verhalte ich mich richtig an der Haltestelle? Wie steige ich ein? Wo kommt im Bus die schwere, dicke Schultasche hin? Wie zeige ich an, dass ich aussteigen will und was mache ich eigentlich, wenn ich...