Geschichte gehört zu den Gesellschaftswissenschaften (wie auch Politik und Erdkunde) In diesen Fächern wird vor allem gelernt, wie Menschen zusammenlebten und ihr Zusammenleben regelten oder gestalteten auf Grund der äußeren Bedingungen, die sie in der Welt vorfanden, aber auch der Bedingungen, die sie selbst schafften.
Was trägt nun Geschichte zu diesen Erkenntnissen bei?
Geschichte beschäftigt sich mit der Menschheitsgeschichte. In diesem Fach denken wir nach, wie Menschen lebten, wie sie im Laufe der Zeit die Welt veränderten, warum sie dies möglicherweise taten und vor allem, was das für uns heute bedeuten könnten. Grundsätzlich funktioniert Lernen immer so, dass wir aus der Vergangenheit auf zukünftige Handlungsweisen schließen und uns danach in unserem Handeln richten, denn nur über Vergangenes können wir nachdenken und daraus Zukünftiges entwickeln. In der Vergangenheit finden wir jeweils Antworten auf die Fragen, die uns in der Gegenwart beschäftigen, also unser aktuelles Handeln bestimmen.
Als soziales Wesen denken wir Menschen ständig darüber nach, wie unser Zusammenleben verbessert werden könnte, was unser Zusammenleben bestimmt. In der Vergangenheit finden wir viele Modelle, Ideen, wie Menschen Zusammenleben früher erlebt und gestaltet haben, so dass wir daran zu ermessen versuchen, wie wir unser Leben gestalten können.
Der Mensch ist aber auch ein Wesen, das nach seinen Ursprüngen sucht: Woher komme ich? Was macht mich aus? Hier hinein spielen im Besonderen meine Umgebung, meine nächsten Menschen, die mich zunächst geprägt und beeinflusst haben, bevor ich überhaupt auswählen konnte, ob ich dieses oder jenes so machen will, wie sie es immer machen. Der Mensch befindet sich also Zeit seines Lebens in ‚Gesellschaft‘, wenn er nicht bewusst (und das ist sehr selten) die Einsamkeit sucht. Und selbst dann kann er seiner bisherigen Erfahrung mit anderen Menschen nicht davonlaufen, denn sie bleibt in seiner Erinnerung.
So gehört zum Fach Geschichte auch, an bestimmte Ereignisse und Vorkommnisse der Menschheitsgeschichte zu erinnern, an denen wir viel über uns selbst aber auch über andere lernen. Denn historische = geschichtliche Ereignisse liegen häufig sehr weit zurück und erscheinen uns seltsam fremd, weil Menschen unter ganz anderen Voraussetzungen und mit völlig anderen Wertmaßstäben gehandelt haben, wie es uns heute unmöglich erscheint zu handeln.
Das Fach Geschichte in der Schule versucht also den Kindern und jungen Menschen etwas über ihre Herkunft, Möglichkeiten des Zusammenlebens, Entwicklung von Veränderungen in der Gesellschaft und somit über ihre eigene Identität zu vermitteln, so dass sie in Zukunft eigene, freie Entscheidungen im Zusammenleben mit anderen Menschen auf Grund ihrer historischen Kenntnisse treffen können.
Im Unterricht wird Geschichte nicht vor allem ‚erzählt‘, obwohl Geschichten zum Fach Geschichte gehören, sondern wir versuchen auf Grund von Quellen und überlieferten Zeugnissen von Menschen vergangenes Leben zu verstehen und zu deuten. Dafür gilt es bestimmte Methoden der Analyse und auch der Darstellung zu erlernen.
A. Krasowka