Naturwissenschaften

Der Unterricht

Warum Energie und Materie nicht verloren gehen…

Der Fachbereich NaWi vereint und verknüpft die wissenschaftlichen Teildisziplinen der Biologie, Chemie und Physik. Thematische Schwerpunkte des Sachunterrichts der Jahrgangsstufen 1-4 werden aufgegriffen, altersgemäß erweitert und ein elementares Wissenschaftsverständnis für den NaWi-Unterricht ab Klasse 7 vorbereitet.

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Fragen der lebenden Natur, den Phänomenen der unbelebten Natur und den Zusammensetzungen und Eigenschaften von Stoffen auseinander. Sie lernen den fachgerechten Umgang mit naturwissenschaftlichen Sicht- und Arbeitsweisen und erschließen sich beim genauen Beobachten und Beschreiben, Experimentieren und Protokollieren und anschließendem Auswerten und Austauschen der Ergebnisse gemeinsam naturwissenschaftliche Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten.

Ziel des NaWi- Unterrichts ist es, die grundlegenden Konzepte der Naturwissenschaft, wie das Konzept der Erhaltung von Materie und Energie oder das Konzept der Wechselwirkung von Dingen und Lebewesen, für die Schülerinnen und Schüler erfahrbar und nachvollziehbar zu gestalten.

Die Entwicklung naturwissenschaftlicher Kompetenzen erfolgt u.a. über die gemeinsame sprachliche Auseinandersetzung im Verständigen über den Lerngegenstand und die Verbalisierung gewonnener Erkenntnisse. In diesem Zusammenhang wird der Übergang von der Alltagssprache zur Fachsprache kontinuierlich begleitet und die Anwendung wissenschaftlicher Fachbegriffe und Formulierungen geübt. Somit leistet auch der NaWi-Unterricht einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung sprachlicher Kompetenzen.

Fachbezogene Kompetenzen NaWi 5/6

MIT FACHWISSEN UMGEHEN – ERKENNTNISSE GEWINNEN – KOMMUNIZIEREN – BEWERTEN

Themen und Inhalte NaWi 5/6

VON DEN SINNEN ZUM MESSEN – STOFFE IM ALLTAG – DIE SONNE ALS ENERGIEQUELLE – WELT DES GROßEN – WELT DES KLEINEN – PFLANZEN, TIERE, LEBENSRÄUME – BEWEGUNG ZU WASSER, ZU LANDE UND IN DER LUFT – KÖRPER UND GESUNDHEIT – SEXUALERZIEHUNG – TECHNIK

Arbeitsmedien

Der vielseitige und wiederholt gemeinsam reflektierte Einsatz unterschiedlicher Medien zur Veranschaulichung und Informationsrecherche befähigt die Schülerinnen und Schüler zu einer kompetenten Nutzung und dem kritischen Umgang mit Quellen unterschiedlicher Herkunft und Verlässlichkeit.

Wir nutzen/ bieten an: 

  • einfache Versuche und Experimente (mit Einübung deren Protokollierung)
  • Zusammenarbeit mit und Besuch von Schülerlaboratorien (DESY und UniLab Adlershof)
  • Nutzung digitaler Medien für die selbständige Recherche und die Veranschaulichung von Prozessen
  • AG „Lernen im Grünen“

In Zusammenarbeit K. Hoffmeister und N. Alisch, März 2020

Neuigkeiten aus dem Fach Naturwissenschaften

Unterricht am anderen Ort

Projekttag im Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Schülermeinungen: Antonia „Am 07.11.2018 waren wir im DLR. Dort fand ich die ganzen Versuche super. Am besten hat mir die Lichtbrechung gefallen, weil wir vor eine Lampe ganz viele verschiedene Formen legen...

Die 6c im Desy

Ein Experimentiertag im DESY Zeuthen Für die Schüler aus Klasse 6c der GS Schulzendorf fand am Dienstag, dem  30.01.2018, im Rahmen des Physikunterrichts ein Projekttag zum Thema „Vakuum und Luft“ im DESY Zeuthen statt. Gegen 9.00 Uhr trafen die Schüler im...